Wenn ich Scones backe, habe ich immer die Vorstellung von einem britischen Landhaus (vorzugsweise in Yorkshire, Buckinghamshire oder Cornwall) mit einem AGA-Herd. Vom Preis einmal ganz abgesehen bin ich mir nicht sicher, was unser Haus zu solch einem Gusseisen-Monster sagen würde. Und der Energieverbrauch schein entgegen allen Beteuerungen doch sehr hoch zu sein. Das Landhaus bleibt erst mal ein Traum und die Scones werden ganz normal im Miele-Ofen gebacken.
Trotzdem sind sie ein schönes Gebäck, nicht zu süss und ausgesprochen schnell gemacht.
Für 12 Scones benötigt man:
- 250g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 EL Zucker
- 1/2 TL Salz
- 60 g kalte Butter
- 150 ml Milch
- 1 Eigelb
Ich nutze ja für praktisch alles, was gebacken wird meine Kitchen Aid, daher diese Zubereitung:
Mehl in die Rührschüssel geben, trocken Zutaten hinzufügen. Die Butter in kleinen Stücken darauf geben und mit dem Knethaken einarbeiten. Nun die Milch hinzugeben und mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verkneten. nur solange kneten, bis die Milch eingearbeitet ist. Nun eine Arbeitsfläche mit Mehl ausstreuen und den Teig darauf ca. 3 cm dick ausrollen. Aus dem Teig mit einem Glas oder Ausstecher ca. 6 cm große Scones ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Mit dem Eigelb bestreichen und bei 200° ca. 15 min lang bei Ober- / Unterhitze backen.
Man kann die Scones nun mit süßen oder salzigen Zutaten essen, typisch britisch ist Clotted Cream und Orangenmarmelade. Clotted Cream ist aber in Deutschland immer noch kaum zu bekommen. Ich behelfe mich hier mit einer Mischung aus Mascarpone und Creme Fraiche – dazu Mascarpone und Creme Fraiche im Verhältnis 2:1 gründlich miteinander verrühren.
Die noch warmen Scones nun mit der Mascarpone-Creme und britischer Orangenmarmelade servieren.